Ablauf

Wie laufen die Sitzungen ab?

Nach Ihrer Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein unverbindliches Erstgespräch. Ziel dieses Austausches ist, dass sie Ihr Anliegen formulieren und Ihre Fragen stellen können, sich einen ersten Eindruck meiner Arbeit verschaffen können und ich einen Überblick Ihrer aktuellen Lebenssituation und Problematik bekomme, damit wir gemeinsam ein zu erreichendes Ziel formulieren können.

 

Gemeinsam entscheiden wir ob Ihrem Anliegen entsprechend eher eine auf wenige Sprechstunden ausgelegte Unterstützung oder eine Psychotherapie angebracht ist.

 

In der Therapievorbereitungsphase (gewöhnlich 3 zusätzliche Sitzungen, auch Probatorik genannt) folgt eine ausführlichere diagnostische Abklärung, um das Problem in Ihrem biographischen Kontext zu verstehen, sowie warum es weiterbesteht und wie es behoben werden kann.

 

Während der darauf folgenden Therapiephase werden die gemeinsam erarbeiteten Ziele umgesetzt.

 

Die Dauer der Therapie richtet sich individuell an Ihre Lebenssituation und Ihre Problematik (exemplarisch Kurzzeittherapie: 12-24h, Langzeittherapie: 45-60h). In der Regel dauert eine Sitzung 50 Minuten. Für das erste Gespräch sollte man etwas mehr Zeit einplanen (ca. 1h30).

 

Aktuell ist die Behandlung durch einen psychologischen Psychotherapeuten keine Leistung der CNS. Einige Zusatzkrankenversicherungen bezahlen jedoch Zuschüsse für die Sitzungen.

Was ist Ihre Rolle in einer psychotherapeutischen Behandlung?

Ich verstehe Sie als aktiven Partner in der Therapie und lege Wert darauf die Planung und Durchführung der Therapie transparent zu gestalten. Des Weiteren ist es mir ein Anliegen Ihre Selbstwirksamkeit und Autonomie zu fördern. Die meiste Arbeit werden Sie außerhalb der Therapiesitzungen erbringen, und ich werde Sie ermutigen kleine Übungen und Aufgaben in Ihrem Alltag durchzuführen (z.B. Beobachtungsprotokolle schreiben, neues Verhalten ausprobieren). Ziel unserer Zusammenarbeit ist, dass Sie Ihr seelisches Wohlbefinden wieder erlangen und befähigt werden dieses auch selbst zu erhalten.